ED / Ellenbogengelenk-Dysplasie
Immer mehr
mittelgrosse und grosse Hunde wie zum Beispiel Rottweiler, Berner
Sennenhund und Retriever leiden an Ellenbogengelenk-Dysplasie. Der
Do-Khyi-Club Schweiz (DKCS) hat als erster Spezialhundeverein Europas
die Untersuchung auf dieses Problem in seine Zuchtordnung aufgenommen.
Der nachfolgende Text stammt vom DKCS.
Vier dieser Missbildungen haben die
folgenden wissenschaftlichen Namen:
-
OCD: Osteo Chondrose Dissecans des medialen
Abschnittes der Trochlea Humeri,
-
und Osteochondrose am Humers Kopf, vereinfacht:
Knorpel-Knochen-Erkrankung.
-
FPC: Fragmentierter Processus Coronideus medialis,
auch gebrochener innerer Kronenfortsatz genannt.
-
IPA: Isolierter Processus Anconaeus. Dies
bedeutet, dass der Krümmungsfortsatz des Ellenbogenhöckers lose ist.
Diese Abweichungen werden unter dem
Kürzel ED zusammengefasst. Das Fatale bei der ED ist, dass die oben
aufgeführten Erkrankungen, oder besser gesagt deren Folgen, sowohl
einzeln als auch kombiniert auftreten können. Der Hund leidet unter
schmerzhafter Lahmheit, bewegt sich nur, wenn es eben sein muss, und
auch die Gliedmassen können Fehlstellungen aufweisen. Die Beschwerden
treten meistens während der stärksten Wachstumsphase, also zwischen
dem vierten bis achten Monat auf. Oft gibt es zwischen den
verschiedenen Erkrankungen in Ellenbogengelenk nur geringfügige
Unterschiede. Es ist darum sehr wichtig, einwandfreie und qualitativ
hochwertige Röntgenaufnahmen zu machen, um zu einer richtigen Diagnose
zu kommen. Es empfiehlt sich daher, einen Spezialisten aufzusuchen.
Mögliche Ursachen für ED
1. Eine starke Überbelastung in der
Wachstumsphase, lange anstrengende Spaziergänge, Fahrradfahren oder
übermässiges Treppensteigen.
2. Zu reichliche Fütterung, „hochwertiges" Welpenfutter oder Zufügen
von extra Vitaminpräparaten an ausgewogenes Futter, das bewirkt eine
Störung des Calcium/P-Verhältnisses.
3. Erbliche Veranlagungen, obwohl sich bei diesem Punkt die Geister
scheiden, dann man weiss noch nicht, welche Faktoren erblich sind.
4. Unfälle, schwere Stürze, Verstauchungen, Brüche und Tumore können
ebenfalls ED verursachen.
OCD
Während der Wachstumsphase kann es vorkommen,
dass Knorpel nicht verknöchern. Diese Stellen bleiben dann dick und
sehr empfindlich. Der Knorpel kann sich von der Unterschicht des
Gelenks teilweise oder auch ganz ablösen und lose im Gelenk liegen
bleiben. Der darunter liegende Knorpel verwächst sich jedoch nicht mit
dem abgerissenen Stück und er füllt auch das entstandene „Loch" nicht
wieder auf. Durch diese Unregelmässigkeiten im Gelenk entsteht
Verschleiss. OCD offenbart sich häufig so rund nach vier bis sieben
Monaten und kommt meist beidseitig vor. Rüden erkranken in der Regel
häufiger als Hündinnen.
Bewiesen ist, dass eine zu reichliche
Fütterung (Welpenfutter!) und damit verbunden ein zu hoher Calciumwert
OCD verschlimmert. Meistens handelt es sich um grosse, viel zu schwere
Tiere, die nach aussen gedrehte Vorderbeine aufweisen („französisch
stehen"). Eine Operation (Abkratzen der Knorpelschicht) ist notwendig,
garantiert aber keine hundertprozentige Heilung.
FPC
An der Innenseite des Ellenbogens finden wir an
der Elle ein Kochen-Stückchen, das den Namen Processus Coronoideus
trägt. Wenn er während der der Wachstumsphase nicht richtig
verknöchert, ist er instabil und kann abbröckeln, um dann lose im
Gelenk liegen zu bleiben. Diese abgelösten Stücke verursachen immer
einen Verschleiss im Gelenk (Arthrose). Es ist sehr schmerzhaft. Die
Probleme treten meistens so ab drei bis zehn Monaten auf. 50 Prozent
der Patienten haben es beidseitig. Nach drei Wochen zeigt sich
Besserung.
IPA
Eine andere Störung ist die Abtrennung des
Krümmungsfortsatzes des Ellenbogenhöckers, das auf ähnliche Weise
loslassen kann. Es ist nur mit Knorpel am Knochen verbunden und somit
an dieser Stelle gegen mechanische Einwirkung geschwächt. Der
Processus Anconaeus (PA) kann abreissen. In 30 Prozent der Fälle kommt
es beidseitig vor. Das abgelöste PA muss operativ entfernt werden.
Eine Verbesserung des Zustandes zeigt sich relativ rasch, wenn der
Verschleiss noch nicht zu fortgeschritten ist.
Eine weitere Störung
im Ellenbogengelenk kann das ungleiche Längenwachstum von Speiche und
Elle sein. Die Teile passen nicht aufeinander. Es bildet sich eine
Stufe. Dieser Zustand kann sich normalisieren. Wenn der Defekt aber
beim bereits erwachsenen Tier festgestellt wird, muss er behandelt
werden.
-nach Oben- |